Farben und Texturen für Fassaden aus Glasfaserbeton
Neue Kollektion
Angepasst an aktuelle Trends und Entwicklungen bietet Rieder eine Reihe an zusätzlichen Verfahren zur Kreation von individuellen Gebäudehüllen. Das Material fibreC Glasfaserbeton bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Platte zu bedrucken, Muster einzustrahlen, Ornamente oder Schriftzüge auszuschneiden oder eine reliefartige Oberfläche einzuarbeiten. In Zusammenarbeit mit Planern und Architekten wurden heuer neue Farbkollektionen und Sondertexturen entwickelt.
-
Beton lebt
Glasfaserbeton ist ein natürliches Material. Durch seine aus der Natur entsprungenen Rohstoffe wird ein spezielles, für Beton charakteristisches Oberflächenbild erzeugt.
-
Frei von kristallinem Siliciumdioxid
Rieder setzt höchste Umwelt- und Gesundheitsstandards konsequent um und reduziert schädliche Giftstoffe auf ein Minimum. Das Material fibreC ist frei von kristallinem Siliciumdioxid und somit ohne gesundheitsgefährdende Bestandteile.
-
Brandschutz
Der Werkstoff garantiert absolute Sicherheit und Brandbeständigkeit durch seine hervorragenden thermischen Werte (Brandschutzklasse A1 "nicht brennbar" nach DIN 4102).
Neue Farben
Inspiriert durch die traditionelle Bauweise mit Holz und Ziegel entstanden die neuen Farbkollektionen bricky und timber. Die Verwendung dieser Einfärbung der Glasfaserbeton-Platten ist revolutionär. Bei der Entwicklung wurden warme Farbtöne verwendet, angeregt durch die prächtige Farbenvielfalt der Natur. Die timber-Kollektion basiert auf ruhigen, geerdeten Brauntönen und ist an eine Holzoptik angelehnt. Sie bietet einen Mix aus ländlichem Stil mit skandinavischem Einschlag. Die bricky-Kollektion ist hingegen farbenfroh und lebendig. Die Grundlage bilden peppige, rote Farbtöne, welche an die Atmosphäre alter Backsteinhäuser erinnern.
Inspiriert durch die warmen, ruhigen Farbtöne aus dem mediterranen Raum, entstand die neue Farbkollektion pietra. Die sandigen Nuancen wurden an die außergewöhnliche Optik von Natursteinen angelehnt und orientieren sich am ursprünglichen Charme der Natur. Die facettenreichen Farben fügen sich harmonisch in die Umgebung ein.
Neue Texturen
Die neuen Texturen verleihen jeder Fassade mehr Lebendigkeit und Tiefe. Durch die unterschiedlichen Strukturen entsteht ein spannendes Wechselspiel aus Licht und Schatten, welches sich je nach Betrachtungsweise verändert. Die neuen Texturen eröffnen Architekten mehr Spielraum und Platz für individuelle Ideen. Durch die verschiedenen Ausprägungen wird die Natürlichkeit des Werkstoffs Beton stärker hervorgehoben und das authentische Erscheinungsbild betont.
formparts.fab
Die neuen, scharfkantigen formparts.fab sind die logische Weiterentwicklung des Produktes formparts. Die Kante kann mit einer Fase von 3 mm (+/- 1,5) ausgebildet werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die maximale Abwicklungsbreite größer ist und mehr Kombinationen unterschiedlicher Formteile realisierbar sind. Zudem stehen mehr Oberflächen sowie Texturen und damit mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Formteile ermöglichen eine ganz neue Dimension für Design an einer Fassade.
öko skin stripes
Die neuen öko skin stripes in drei verschiedenen Breiten bieten Architekten zahlreiche neue Möglichkeiten für Fassaden. öko skin stripes sind in einer Länge von 2500 oder 3100 mm und einer Breite von 70, 147 und 302 mm verfügbar. Sie werden in vordefinierter Abfolge geliefert. Die neuen Latten sind in ausgewählten Farben erhältlich.
Perforierung
Kleine Aussparungen in den großformatigen Glasfaserbeton-Platten schaffen einen teilweisen Durchblick auf Dahinterliegendes. Dadurch entsteht ein spannendes Spiel zwischen Transparenz und Verkleidung. Durch entsprechende Beleuchtung oder Sonneneinstrahlung entsteht ein interessanter Wechsel zwischen Licht und Schatten in der direkten Umgebung. Ob als Raumteiler, Sonnenschutz oder Design-Element, perforierte Platten können vielseitig eingesetzt werden.